Beim Einsatz eines elektronisch betriebenen Tores müssen hohe Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden. So darf es durch die Bewegung der Torflügel beim Öffnen oder Schließen nicht dazu
kommen, dass Menschen oder Gegenstände zu Schaden kommen. Damit es nicht zu solchen
Unfällen kommen kann, ist der Torantrieb mit einer Hindernisserkennung ausgestattet. Nach der
Montage wird durch verschiedene Einstellungen und Testläufe der Antrieb den örtlichen
Gegebenheiten angepasst und Kenngrößen gespeichert. Die automatische Kraftüberwachung
erkennt, wenn es Abweichungen bei der aufzubringenden Kraft kommt, um das Tor zu betreiben.
Wird eine Abweichung erkannt und eine höhere Kraft benötig, stoppt der Antrieb und fährt ein
Stück in die andere Richtung. Dieser Mechanismus verhindert zuverlässig Unfälle.