Maschendrahtzaun Der Maschendrahtzaun ist einer der Klassiker unter den Zaunsystemen und ist aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der unkomplizierten Montage sehr beliebt. Den Hauptbestandteil dieses Zauns bildet neben den Zaunpfosten und dem Befestigungsmaterial das Drahtgeflecht. Das Qualitäts-Maschendrahtgeflecht ist in verschiedenen Höhen und Längen als Rollenware mit einer Baumkuchenwicklung lieferbar. Die Maschengröße beträgt 60 x 60 mm und der formstabile Stahldraht hat einen Durchmesser von 2,8 mm. Für den Schutz vor Witterungseinflüssen ist der Draht hochwertig kunststoffbeschichtet und in den Farben Grün oder Anthrazit bestellbar. Das Geflecht lässt sich bei Bedarf problemlos und kinderleicht kürzen oder verlängern. Für die Befestigung des Maschendrahts an den Zaunpfosten werden Geflechtspannstäbe verwendet, die in die Hakenschrauben der Schellen an den Zaunpfosten eingehängt werden. Die optimale Spannung des Geflechts wird mithilfe von Spanndraht und Drahtspannern erreicht. Eine gleichmäßige und dauerhafte Spannung ist wichtig, damit der Maschendraht nicht ausbeult oder durchhängt. Das erhöht nicht nur die Stabilität, sondern auch die Lebensdauer des Zaunsystems.
Zaunpfosten für Maschendrahtzäune Die Zaunpfosten für den Maschendrahtzaun sind in den beiden Varianten zum Einschlagen oder zum Einbetonieren lieferbar. Aufgrund der Montageart, sind die Zaunpfosten zum Einschlagen immer etwas kürzer, als die zum Einbetonieren. Pro Variante sind jeweils vier verschiedene Höhen und die beiden Farben Grün oder Anthrazit konfigurierbar. An jedem Pfosten sind 3 Drahthalter für die Aufnahme des Spanndrahts vormontiert. Die runden Pfosten aus Stahlrohr können sowohl als Anfangs- oder Endpfosten als auch als Zwischen- oder Eckpfosten Verwendung finden. Für eine optimale Stabilität des Zauns sollte für alle Anfangs- und Endpfosten jeweils eine diagonal verlaufende Strebe montiert werden. Eckpfosten sollten mit je zwei Streben gestützt werden. Diese stabilisierenden Streben sind für beide Varianten nutzbar und können entweder auch einbetoniert oder mithilfe einer Strebenplatte auf die Grundplatte von Einschlagbodenhülsen aufgeschraubt werden. Alle Pfosten sind innen und außen zinkphosphatiert und mit einer farbigen Kunststoffbeschichtung überzogen. Als Pfostenkappe dient eine Kappe aus Kunststoff, die bereits zum Lieferumfang gehört. Hinweis: Für lange und gerade Zaunverläufe empfiehlt es sich alle 20 bis 25 m einen Pfosten mit einer Strebe zu stabilisieren. Das entlastet die Pfosten und sorgt für eine optimale Stabilität des gesamten Zaunverlaufs.
Geflechtspannstab 10mm Der Geflechtspannstab wird jeweils am Anfangs- und am Endpfosten eines durchgehenden Zaunsystems benötigt. Auch wenn der Zaun an einem Torpfosten beginnt, wird dort ein Geflechtspannstab benötigt. Er wird horizontal in die erste Maschenspalte des Geflechts eingeschoben. Anschließend wird er an den Hakenschrauben der Schellen, an denen auch die Drahtspanner befestigt werden, eingehängt. So sorgt er für eine gleichmäßige Verteilung der Spannung, die durch den vom Drahtspanner gespannten Spanndraht auf das Geflecht des Maschendrahtzauns ausgeübt wird. Der Geflechtspannstab ist aus zinkphosphatiertem Stahl hergestellt, hat einen Durchmesser von 10 mm und schließt an beiden Enden mit einer Schutzkappe aus Kunststoff ab. Zudem ist er mit einer Kunststoffbeschichtung überzogen. Er ist für alle konfigurierbaren Zaunhöhen in den Farben Grün oder Anthrazit lieferbar.
Schelle Ø34 für Geflechtspannstab Diese Schellen werden jeweils an den Anfangs- und Endpfosten eines durchgehenden Maschendrahtzauns befestigt. Je nach Zaunhöhe sind mindestens drei Schellen (oben, mitte, unten) für jeden Pfosten nötig. Jede Schelle nimmt je einen Drahtspanner auf, der an der Vorderseite mit einer Schraube befestigt wird. Zudem wird an der integrierten Hakenschraube der Schelle der horizontal verlaufende Geflechtspannstab eingehängt. Das Zusammenspiel von Drahtspanner, Spanndraht und Geflechtspannstab sorgt für eine gleichmäßige Spannung des Maschendrahts. Das sorgt einerseits für die nötige Stabilität und dient auf lange Sicht gesehen für eine hohe Lebensdauer des Zaunsystems. Die Schelle besteht aus verzinktem Stahl. Eine zusätzliche Kunststoffbeschichtung in Grün oder Anthrazit schützt die Schelle vor Witterungseinflüssen.
Drahtspanner Größe 2 Um das Maschendrahtgeflecht eines Maschendrahtzauns unter Spannung zu versetzen, werden Spanndrähte vom ersten bis zum letzten Pfosten gespannt. Diese Spanndrähte werden mithilfe der Drahtspanner individuell unter Spannung versetzt. Sie dienen im späteren Verlauf auch zum Nachspannen des Machendrahtgeflechts. Dafür werden die Drahtspanner jeweils am ersten und letzten Zaunpfosten zusammen mit den Geflechtspannstäben mit einer Schelle befestigt. Die Spanndrähte werden am ersten Drahtspanner eingelegt und mithilfe eines Schraubenschlüssels locker gespannt. Der Spanndraht wird nun im oberen und unteren Bereich des Drahtgeflechts in die zuvor aufgebogenen Enddrähte gelegt. Die Drahtenden werden anschließend wieder geschlossen. Die Spanndrähte verlaufen über die gesamte Länge des Zauns bis zum letzten Zaunpfosten. Auch der mittig verlaufende Spanndraht wird vom Anfangs- bis zum Endpfosten geführt. Am Endpfosten werden die Spanndrähte wieder in die Drahtspanner gelegt und mit dem Schraubenschlüssel gespannt. Es werden 3 Spanndrähte und somit mindestens 6 Drahtspanner für einen durchgehenden Zaun ohne Ecken benötigt. Die Drahtspanner sind verzinkt und zusätzlich mit einer Kunststoffbeschichtung in Anthrazit oder in Grün überzogen.
Spanndraht Jeder Maschendrahtzaun sollte stets gut gespannt sein, damit die Stabilität gewährleistet ist und er nicht durchhängt oder ausbeult. Eine gute Spannung erhöht zudem die Lebensdauer des Zauns. Um das Drahtgeflecht zu spannen, wird im oberen, mittleren und unteren Bereich je ein Spanndraht befestigt. Die Anzahl der Spanndrähte hängt von der Höhe des Zauns ab. Für die bei Zaun-Idee erhältlichen Zaunhöhen werden immer drei Spanndrähte gespannt. Der Spanndraht selbst wird mithilfe von Drahtspannern und einer Schelle an den Zaunpfosten befestigt und gespannt. Im oberen und unteren Bereich des Maschendrahts werden die Enden aufgebogen und der Spanndraht eingelegt. Anschließend werden die Enden wieder geschlossen. Im mittleren Bereich wird der Spanndraht mit Bindedraht an den Maschen des Drahtgeflechts fixiert. Der Spanndraht besteht aus verzinktem Stahl und hat einen Durchmesser von 3,1 mm. Passend zum Zaunsystem kann er entweder in Grün oder in Anthrazit und als Rollenware mit je 55 m bestellt werden.
Bindedraht 2,0 mm 50 Meter Rolle Für eine erhöhte Stabilität des Zaunverlaufs und damit sich der Maschendraht zwischen den Zaunpfosten nicht wölbt, wird Bindedraht für eine zusätzliche Stabilisierung eingesetzt. Der Maschendraht wird durch ein zuvor zugeschnittenes und ausreichend langes Stück des Bindedrahtes am bereits gespannten Spanndraht jedes Zaunfeldes fixiert. Dazu werden die beiden Drahtenden mithilfe einer Zange übereinander gelegt und eingedreht. Je nach Breite des Maschendrahts zwischen zwei Zaunpfosten sind mehrere Fixierungen dieser Art notwendig. Der Bindedraht hat einen Durchmesser von 2 mm und wird als praktische Rollenware zu je 50 m ausgeliefert. Hergestellt wird der Bindedraht aus Stahldraht und ist zum Schutz vor der Witterung verzinkt. Für die Farbgebung sorgt eine zusätzliche Kunststoffbeschichtung in Anthrazit oder Grün.
Zaunstrebe mit Schelle Die Strebe wird genutzt, um einen Zaunpfosten 34 mm oder einen Torpfosten 60 mm diagonal zu stabilisieren. Soll die Strebe an einem Torpfosten eines Wellengittertors befestigt werden, ist eine optional erhältliche 60 mm Schelle nötig. Diese wird anstelle der standardmäßig montierten 34 mm Schelle an der Strebenkappe befestigt. Die Schellen dienen zur Befestigung der Strebe am Zaun- oder Torpfosten. Die optimale Stabilität wird erreicht, wenn die Strebe im Winkel des Zaunverlaufs am Zaunpfosten montiert wird. Es besteht entweder die Möglichkeit, die Strebe einzubetonieren oder sie mithilfe einer Strebenplatte an einer Einschlagbodenhülse zu befestigen. Die Strebe wird in vier Längen angeboten. Welche Länge benötigt wird, richtet sich nach der Zaun- oder Torhöhe. Grundsätzlich empfiehlt es sich, jeden Anfangs- und Endpfosten um je eine Strebe zu ergänzen. Bei langen und gerade verlaufenden Maschendrahtzäunen wird alle 20 bis 25 m ein Zaunpfosten diagonal durch eine Strebe gestützt. So wird der gesamte Zaunverlauf stabilisiert. Die Strebe besteht aus zinkphosphatiertem Stahl, der innen und außen kunststoffbeschichtet ist und kann in Grün oder Anthrazit bestellt werden.
Bodeneinschlaghülse Für eine schnelle Montage eines Maschendrahtzauns eignen sich die praktischen Einschlagbodenhülsen. Bei dieser Art der Zaunmontage müssen keine Löcher für die Fundamente ausgehoben werden und es sind keine Wartezeiten für die Trocknung des Betons einzuhalten. Die Bodenhülsen werden mithilfe des Einschlag-Werkzeugs in den Boden geschlagen und die Pfosten werden gesetzt. Das Drahtgeflecht des Maschendrahtzauns kann anschließend montiert werden. Ein großer Vorteil ist, dass sich kein Schwitzwasser aufstauen kann. Es läuft einfach am Pfosten ab. Mithilfe der Einschlagbodenhülsen und einer optional erhältlichen Fußplatte, die auf die Hülse aufgeschraubt wird, können auch Zaunstreben montiert werden. Wir empfehlen für das Einschlagen der Bodenhülsen ausschließlich das spezielle Einschlag-Werkzeug zu verwenden. Es erlaubt das Einschlagen ohne eine Beschädigung der Grundplatte der Einschlagbodenhülse. Sie dient ebenfalls zur Befestigung der Strebenplatte wenn die Gegebenheiten kein Aufdübeln ermöglichen. Alle Bodenhülsen sind feuerverzinkt und somit vor Witterungseinflüssen geschützt.
Werkzeug für Bodeneinschlaghülse Dieses spezielle Werkzeug wird verwendet, um Einschlagbodenhülsen unkompliziert in den Boden zu treiben. Dafür wird es einfach in die Öffnung der jeweiligen Bodenhülse gesteckt. Da es höher als die Grundplatte ist, wird diese beim Einschlagen durch den Hammer nicht beschädigt. Für das problemlose Einschlagen kann ein Hammer, etwa ein Vorschlaghammer oder Gummihammer genutzt werden. Das 130 mm lange Einschlag-Werkzeug besteht aus galvanisch verzinktem Stahl und ist dickschichtpassiviert. Der Durchmesser beträgt ca. 30,9 mm. Zudem ist das Werkzeug wiederverwendbar.
Fußplatte für Zaunstrebe Werden die Zaunpfosten eines Maschendrahtzauns mithilfe von Einschlagbodenhülsen montiert, können auch die Streben der Zaunpfosten stabil an Bodenhülsen befestigt werden. Dafür eignet sich die Strebenplatte, die auf der Grundplatte der Einschlagbodenhülse aufgeschraubt wird. Zuvor wird die am Zaunpfosten befestigte Strebe in den Strebenkopf der Strebenplatte eingeschoben. Der vormontierte und bewegliche Strebenkopf der Platte kann Streben mit einem Durchmesser von 34 mm aufnehmen. Aufgrund der Beweglichkeit des Strebenkopfes lassen sich Streben in beliebiger Neigung auf der Grundplatte der Einschlagbodenhülse aufschrauben. Die Strebenplatte besteht aus feuerverzinktem Stahl und hat ein Profil von 100 x 100 mm.
Maschenweite (mm) | 60 x 60 | ||
Drahtstärke (mm) | 2,8 | ||
Material | Stahl (roh) mit Kunststoffbeschichtung |
Durchmesser (mm) | 34 | ||
Pfostenhöhen (mm) zum Einbetonieren | 1150, 1500, 1750, 2000 | ||
Pfostenhöhen (mm) zum Einschlagen | 965, 1155, 1415, 1665 | ||
Zubehör (inklusive) | 3 Drahthalter pro Pfosten, Pfostenkappe aus Kunststoff | ||
Material | Zinkphosphatierter Stahl mit Kunststoffbeschichtung |
Durchmesser (mm) | 10 | ||
Material | Zinkphophatierter Stahl mit Kunststoffbeschichtung |
Farbe | RAL 6005 grün oder RAL 7016 anthrazit | ||
Durchmesser (mm) | 34 | ||
Zubehör (inklusive) | 1x Hakenschraube M6, 1x Zylinderkopfschraube M6, 3x Muttern aus Edelstahl, 4x Unterlegscheiben aus Kunststoff | ||
Empfehlung | Für Zaunpfosten mit 34 mm Durchmesser | ||
Material | Verzinkter Stahl mit Kunststoffbeschichtung |
Länge (m) | 0.1 | ||
Stärke (mm) | 1,75 | ||
Material | Verzinkter Stahldraht mit Kunststoffbeschichtung |
Länge (m) | 55 | ||
Drahtstärke (mm) | 3,1 | ||
Material | Verzinkter Stahl mit Kunststoffbeschichtung |
Länge (m) | 50 | ||
Drahtstärke (mm) | 2 | ||
Material | Verzinkter Stahldraht mit Kunststoffbeschichtung |
Durchmesser | 34 mm | ||
Farbe | RAL 6005 grün oder RAL 7016 anthrazit | ||
Erklärung | Für Torpfosten mit 60 mm Durchmesser muss die 34 mm Schelle durch eine optional erhältliche 60 mm Schelle ersetzt werden. | ||
Empfehlung | Für Zaunpfosten mit 34 mm Durchmesser | ||
Material | Zinkphosphatierter Stahl mit Kunststoffbeschichtung |
Länge (m) | 0,5 | ||
Empfehlung | Für Pfostendurchmesser mit 34 mm (mit optional erhältlicher Fußplatte für Zaunstreben mit Schelle) | ||
Material | Feuerverzinkter Stahl (roh) | ||
Farbe | Feuerverzinkt (silbergrau) |
Durchmesser (mm) | 30,9 | ||
Material | Galvanisch verzinkter Stahl, dickschichtpassiviert | ||
Länge (m) | 0,13 |
Maße (mm) | 100 x 100 | ||
Empfehlung | Für Zaunstreben mit 34 mm Durchmesser an Zaunpfosten | ||
Material | Feuerverzinkter Stahl |